Zuwanderungen, Abwanderungen, Wanderungssaldo und deren mögliche Auswirkungen auf die demografische Entwicklung. Das muss man sich genauer anschauen

Ich habe Ihnen eine erste Einführung in das Thema Wanderungen als dritter Einflussfaktor auf die demografische Entwicklung gegeben.

Aber das ist nur ein erster, lange zurückreichender Blick von ganz oben.

Bitte bearbeiten Sie den folgenden Arbeitsauftrag zum Themenfeld Wanderungsbewegungen und deren Auswirkungen auf die demografische Entwicklung:

Zu den Zuwanderungen:

➔  Was müssen wir genauer wissen hinsichtlich der Menschen, die nach Deutschland zugewandert sind? Bitte versuchen Sie eine Klassifizierung zu erarbeiten. Suchen Sie dann nach Daten für die vergangenen Jahre (ab 2010 ff.), mit denen Sie eine differenzierte Darstellung des Zuwanderungsgeschehens erarbeiten können.

Zu den Abwanderungen:

➔  Sie können dem Material entnehmen, dass Jahr für Jahr mehrere hunderttausend Menschen Deutschland (wieder) verlassen. Was kann man zu diesen Abwanderungen sagen?

Zum Wanderungssaldo:

➔  In den Abbildungen sehen Sie den Wanderungssaldo insgesamt. Dabei wird nicht unterschieden, ob es sich um Ausländer und/oder um Deutsche handelt. Ist der Wanderungssaldo für Deutsche so wie der für Ausländer oder gibt es Unterschiede? Und wenn ja, wie kann man die erklären?

➔  Die Wanderungsbewegungen spielen eine wichtige Rolle bei der Vorhersage der demografischen Entwicklung. Diese speist sich aus den drei Einflussfaktoren Geburtenrate, Lebenserwartungsentwicklung und eben den Zu- und Abwanderungen. Wenn Sie sich die bisherige Entwicklung des Wanderungssaldos anschauen: Welche Annahme würden Sie warum machen, wenn Sie die demografische Entwicklung Deutschlands für die vor uns liegenden Jahre machen sollen?